
Manueller-Alarm
Mitarbeitende können in Notsituationen blitzschnell Hilfe anfordern - via App, Widget oder einem Bluetooth-Knopf, der am Körper getragen wird.

Zeit-Alarm (Totmann-Melder)
Regelmäßige Überprüfung des Wohlbefindens. Bei fehlender Reaktion wird automatisch ein Alarm ausgelöst.

Stiller-Alarm
Der stille Alarm bietet Schutz in Gefahrensituationen am Arbeitsplatz: Er lässt sich unauffällig aktivieren, bleibt für Umstehende unhörbar und ruft sofort Hilfe

Ruhe-Alarm
Wird in einem definierten Zeitfenster keine Aktivität erkannt, erfolgt automatisch eine Alarmauslösung.

Technischer-Alarm
Visuelle und akustische Signale bei Betriebsstörungen, wie z. B. bei fehlender Internetverbindung.

Vor-Alarm
Vermeidung von Fehlalarm durch akustische Signale, die den Mitarbeitenden informieren und Zeit einräumen, die Alarmauslösung abzubrechen.

Alarmierung
Notfallkontakte werden sofort per Mitteilung in der App benachrichtigt. Alle relevanten Daten zum Notfall und Mitarbeitenden sind sofort verfügbar.

Unfallerkennung
Automatische Erkennung von Stürzen oder Bewegungslosigkeit durch Smartphone-Sensoren. Ein Vor-Alarm informiert den Mitarbeitenden vor der endgültigen Alarmauslösung.

Manueller-Alarm
Mitarbeitende können in Notsituationen blitzschnell Hilfe anfordern - via App, Widget oder einem Bluetooth-Knopf, der am Körper getragen wird.

Zeit-Alarm (Totmann-Melder)
Regelmäßige Überprüfung des Wohlbefindens. Bei fehlender Reaktion wird automatisch ein Alarm ausgelöst.

Stiller-Alarm
Der stille Alarm bietet Schutz in Gefahrensituationen am Arbeitsplatz: Er lässt sich unauffällig aktivieren, bleibt für Umstehende unhörbar und ruft sofort Hilfe

Ruhe-Alarm
Wird in einem definierten Zeitfenster keine Aktivität erkannt, erfolgt automatisch eine Alarmauslösung.

Technischer-Alarm
Visuelle und akustische Signale bei Betriebsstörungen, wie z. B. bei fehlender Internetverbindung.

Vor-Alarm
Vermeidung von Fehlalarm durch akustische Signale, die den Mitarbeitenden informieren und Zeit einräumen, die Alarmauslösung abzubrechen.

Alarmierung
Notfallkontakte werden sofort per Mitteilung in der App benachrichtigt. Alle relevanten Daten zum Notfall und Mitarbeitenden sind sofort verfügbar.

Unfallerkennung
Automatische Erkennung von Stürzen oder Bewegungslosigkeit durch Smartphone-Sensoren. Ein Vor-Alarm informiert den Mitarbeitenden vor der endgültigen Alarmauslösung.
2. Verarbeitung in der Empfangseinheit
3. Aktivierung der Meldekette
4. Alarmierung der Ersthelfer
1. Alarm in Notfallsituation
Notfall Ablaufschema
2. Verarbeitung in der Empfangseinheit
3. Aktivierung der Meldekette
4. Alarmierung der Ersthelfer
1. Alarm in Notfallsituation
Notfall Ablaufschema
1. Alarm in der Notfallsituation
Der Notfallalarm kann abhängig von der Gefahrensituation manuell oder automatisch ausgelöst werden.
2. Verarbeitung in der Empfangseinheit
Sobald ein Alarm ausgelöst wird, sorgt die Empfangseinheit dafür, dass die hinterlegte Meldekette automatisch gestartet wird.
3. Aktivierung der Meldekette
Wird ein Alarm ausgelöst, tritt die hinterlegte Meldekette in Kraft. Ersthelfer werden direkt über die RS Personal Alarm App, Telefon, SMS oder E-Mail informiert.
4. Alarmierung der Ersthelfer
Ersthelfer bekommen alle wichtigen Informationen zum Notfall, zur betroffenen Person und zum Standort sofort übermittelt.
1. Alarm in der Notfallsituation
Der Notfallalarm kann abhängig von der Gefahrensituation manuell oder automatisch ausgelöst werden.
2. Verarbeitung in der Empfangseinheit
Sobald ein Alarm ausgelöst wird, sorgt die Empfangseinheit dafür, dass die hinterlegte Meldekette automatisch gestartet wird.
3. Aktivierung der Meldekette
Wird ein Alarm ausgelöst, tritt die hinterlegte Meldekette in Kraft. Ersthelfer werden direkt über die RS Personal Alarm App, Telefon, SMS oder E-Mail informiert.
4. Alarmierung der Ersthelfer
Ersthelfer bekommen alle wichtigen Informationen zum Notfall, zur betroffenen Person und zum Standort sofort übermittelt.
Präzise Ortung
Indoor und Outdoor
Präzise Ortung
Indoor und Outdoor

Outdoor-Ortung per GPS
Über GPS-Satelliten lässt sich im Außenbereich eine sehr präzise Standortbestimmung durchführen – verfügbar auf nahezu allen Smartphones oder Notrufknöpfen mit GPS-Unterstützung.

Indoor-Ortung per Bluetooth-Beacons
Notfälle in Innenräumen lassen sich exakt per Bluetooth-Beacons orten. Dafür stehen Ihnen wahlweise Ihre eigenen Sender oder unsere Beacons mit extra langer Akkulaufzeit zur Verfügung.

Indoor-Ortung per WLAN
Mit einem bestehenden Netzwerk aus mehreren WLAN-Access Points ist eine präzise Ortung auch ohne Satellitenempfang oder zusätzliche Hardware möglich.

Geofencing (Beta)
Geofencing erstellt eine virtuelle Grenze um einen realen Ort und löst automatisch Aktionen aus, sobald eine Person oder ein Gerät diesen Bereich betritt oder verlässt.
Managen, Konfigurieren, Auswerten
- alles an einem Ort
Managen, Konfigurieren, Auswerten
- alles an einem Ort
Zentrale Anlaufstelle
Alle Notfallmeldungen und Reaktionen laufen in der Empfangseinheit zusammen und werden von dort gesteuert.
Rechte und Zugriff
Nur berechtigte Nutzer haben Zugriff auf die Einstellungen der Empfangseinheit, wie zum Beispiel die Konfiguration der Meldeketten.

Gefahrenneigung
In der Empfangseinheit können Gruppen mit unterschiedlicher Gefahrenneigung erstellt und verwaltet werden.
Zentrale Anlaufstelle
Alle Notfallmeldungen und Reaktionen laufen in der Empfangseinheit zusammen und werden von dort gesteuert.
Rechte und Zugriff
Nur berechtigte Nutzer haben Zugriff auf die Einstellungen der Empfangseinheit, wie zum Beispiel die Konfiguration der Meldeketten.

Gefahrenneigung
In der Empfangseinheit können Gruppen mit unterschiedlicher Gefahrenneigung erstellt und verwaltet werden.
Der richtige Schutz für Ihre Mitarbeiter:innen
Der richtige Schutz für Ihre Mitarbeiter:innen
Gefahrenanalyse
Innerhalb eines Unternehmens können Mitarbeitende ganz unterschiedlichen Gefahren ausgesetzt sein. Dies gilt auch für Besucher oder VIPs.
Individuelle Meldeketten
Definieren Sie für jede Gruppe individuelle Meldeketten, Notfallkontakte oder Notfallszenarien.
Einfaches Gruppieren
Erstellen Sie Gruppen wie z.B.: Abteilungen, Schichten, Standorte oder Besucher mit spezifischen Meldeketten.

Gefahrenanalyse
Innerhalb eines Unternehmens können Mitarbeitende ganz unterschiedlichen Gefahren ausgesetzt sein. Dies gilt auch für Besucher oder VIPs.
Individuelle Meldeketten
Definieren Sie für jede Gruppe individuelle Meldeketten, Notfallkontakte oder Notfallszenarien.
Einfaches Gruppieren
Erstellen Sie Gruppen wie z.B.: Abteilungen, Schichten, Standorte oder Besucher mit spezifischen Meldeketten.

Ihre Vorteile
Ihre Mitarbeiter:innen können die App direkt auf Ihrem Smartphone installieren. Weitere Geräte oder externe Hardware ist nicht nötig. Die Empfangseinheit ist bereits in wenigen Stunden einsatzbereit.
Das System bietet Ihnen genug Spielraum, um es exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens auszurichten. Gerne übernehmen wir die Konfiguration - sie müssen nichts mehr tun.
Durch den Einsatz von RS Personal Alarm können Sie die Pflichten aus § 10 ArbSchG rechtskonform erfüllen. Unsere Lösung gemäß der DGUV Regel 112-139 (bisher BGR/GUV-R 139) und den Vorschriften der DIN VDE V 0825-11 entwickelt.
Der Standort der Mitarbeitenden ist standardmäßig verborgen und wird ausschließlich im Notfall weitergegeben.
Selbstverständlich erfolgt die Verarbeitung aller Daten nur zweckgebunden und nach DSGVO. Die Empfangseinheit liegt ausschließlich auf Servern in Deutschland.
Kostenlose Demo
Nennen Sie uns einfach die Anzahl der Mitarbeitenden, die Sie mit RS Personal Alarm absichern möchten und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Kostenlose Demo
Nennen Sie uns einfach die Anzahl der Mitarbeitenden, die Sie mit RS Personal Alarm absichern möchten und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.